Passkeys: So funktioniert das sichere und komfortable Login ohne Passwort

Seit Jahren gelten klassische Passwörter als Schwachstelle im Internet. Millionen von gestohlenen Zugangsdaten kursieren online, und immer wieder gelingt es Cyberkriminellen, sich Zugriff auf fremde Konten zu verschaffen. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) rät daher inzwischen ausdrücklich dazu, auf ein passwortloses Verfahren umzusteigen: die sogenannten Passkeys. Dieses System kombiniert höchsten Sicherheitsstandard mit einfacher Handhabung und könnte das Passwort schon bald vollständig ablösen. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Passkeys funktionieren, warum sie so sicher sind, wie sie eingerichtet werden – und wie Sie Ihren digitalen Arbeitsplatz zusätzlich mit aktueller Software von Licenselounge24.de schützen können.

Warum Passwörter ein Auslaufmodell sind

Die Probleme mit Passwörtern sind altbekannt: Viele Menschen verwenden zu einfache oder mehrfach genutzte Kombinationen, die leicht zu erraten oder zu knacken sind. Selbst komplexe Passwörter bieten keinen vollständigen Schutz, wenn sie durch Phishing, Schadsoftware oder Datenlecks abgefangen werden. Hinzu kommt, dass sich die Menge der im Umlauf befindlichen kompromittierten Zugangsdaten auf Milliarden beläuft – eine Zahl, die deutlich macht, dass der Passwortschutz allein nicht mehr ausreicht. Zwar lässt sich das Risiko durch die Nutzung von Passwortmanagern, die Erstellung einzigartiger Passwörter und den Einsatz einer Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) deutlich verringern, doch selbst dann bleibt ein Restproblem: Passwörter müssen gemerkt, eingetippt und regelmäßig aktualisiert werden, was den Anmeldeprozess umständlich macht. Genau hier setzen Passkeys an. Sie ersetzen das klassische Passwort durch ein kryptografisches Schlüsselpaar, das auf dem Gerät des Nutzers gesichert wird und den Login-Prozess sowohl sicherer als auch komfortabler gestaltet. Der private Schlüssel verlässt das Gerät nie, wodurch ein Abfangen über das Internet unmöglich wird.

Wie Passkeys funktionieren und warum sie so sicher sind

Technisch basieren Passkeys auf einem Schlüsselpaar aus öffentlichem und privatem Schlüssel. Der öffentliche Schlüssel wird beim jeweiligen Onlinedienst hinterlegt, der private Schlüssel verbleibt sicher verschlüsselt auf dem eigenen Gerät – sei es ein PC, ein Smartphone oder ein spezieller Sicherheitsschlüssel wie ein FIDO2-Token. Beim Login stellt der Server eine sogenannte „Challenge“, die nur mit dem privaten Schlüssel korrekt beantwortet werden kann. Die Freigabe des privaten Schlüssels erfolgt erst nach einer biometrischen Bestätigung wie Fingerabdruck oder Gesichtsscan oder alternativ über eine PIN-Eingabe. Dadurch entfällt das Risiko, dass Zugangsdaten durch Phishing gestohlen werden. Außerdem sind Passkeys immer eindeutig an einen bestimmten Dienst gebunden – selbst wenn ein Angreifer den öffentlichen Schlüssel erbeuten könnte, wäre er für andere Plattformen nutzlos. Ein weiterer Vorteil: Es gibt keine Gefahr, dass ein Passkey „zu schwach“ ist, und auch keine Notwendigkeit, ihn regelmäßig zu ändern. Die Technologie ist bereits weit verbreitet: Dienste wie Google, Microsoft, Apple, Amazon, Paypal, Linkedin oder Ebay unterstützen Passkeys, und Plattformen wie Passkeys.io bieten Übersichten über weitere kompatible Anbieter. Damit sind die Grundlagen für eine breite Nutzung gelegt.

Einrichtung, Synchronisierung und Schutz vor Verlust

Die Einrichtung eines Passkeys erfolgt in der Regel direkt beim Login eines unterstützten Dienstes. Beispiel Google: Nach der Anmeldung kann der Nutzer über Windows Hello einen Passkey anlegen, der anschließend mit einem Smartphone gekoppelt wird. Fortan reicht es, das Telefon per PIN, Fingerabdruck oder Gesichtserkennung zu entsperren, um sich am PC einzuloggen. Apple und Microsoft bieten ähnliche Lösungen. Moderne Betriebssysteme wie Android und iOS synchronisieren Passkeys zudem verschlüsselt über ihre Cloud-Dienste, sodass sie geräteübergreifend nutzbar sind. Auch Passwortmanager wie 1Password integrieren die Verwaltung von Passkeys, was die Flexibilität erhöht. Dennoch ist Vorsicht geboten: Da es keine klassische „Passwort vergessen“-Funktion gibt, ist ein Verlust des privaten Schlüssels problematisch. Deshalb sollten Nutzer für den Notfall Backup-Optionen einrichten – etwa durch Cloud-Synchronisierung, Sicherungscodes oder zusätzliche FIDO2-Hardware-Schlüssel. Wichtig ist auch, dass der Zugriff auf den jeweiligen Apple-, Google- oder Microsoft-Account gesichert ist, da er für die Wiederherstellung entscheidend sein kann. Am PC erfordert die Nutzung in vielen Fällen einen TPM-Chip und die Aktivierung von Windows Hello; falls Bluetooth fehlt, kann ein USB-Adapter nachgerüstet werden.

Passkeys im Alltag und wie Sie Ihre Sicherheit zusätzlich stärken

In der Praxis hängt die Nutzung von Passkeys stark vom jeweiligen Anbieter ab. Manche Webseiten bieten den Login direkt an, andere nur nach Eingabe der E-Mail-Adresse oder in den Sicherheitseinstellungen. Solange Passwörter parallel noch möglich sind, bleibt ein Restrisiko – hier sollte, wo möglich, immer zusätzlich 2FA aktiviert werden. Passkeys sind damit ein großer Schritt hin zu einer passwortlosen Zukunft, bieten aber vor allem dann höchsten Schutz, wenn das gesamte System drumherum sicher und aktuell ist. Das bedeutet: Auch Ihr Betriebssystem, Ihre Anwendungen und insbesondere Ihre Sicherheitssoftware sollten auf dem neuesten Stand und gültig lizenziert sein. Abgelaufene Software kann nicht nur Funktionen einschränken, sondern auch die Abwehr von Angriffen schwächen. Genau hier unterstützt Sie Licenselounge24.de – mit originalen Lizenzen für Windows, Office, Antivirenprogramme und mehr, geliefert innerhalb von 1 Minute per E-Mail. So stellen Sie sicher, dass Ihre Geräte nicht nur modernste Login-Technologien wie Passkeys nutzen, sondern auch durchgehend geschützt und einsatzbereit bleiben.

Jetzt auf Passkeys umsteigen und digitale Sicherheit optimieren

Passkeys sind mehr als nur ein neuer Login-Trend – sie sind ein entscheidender Schritt in Richtung einer sichereren und benutzerfreundlicheren Online-Welt. Wenn Sie Ihre Konten schon heute auf das neue Verfahren umstellen, profitieren Sie sofort von höherem Schutz und mehr Komfort. Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre Sicherheit ganzheitlich zu denken: Richten Sie Passkeys ein, aktivieren Sie 2FA, wo möglich, und sorgen Sie dafür, dass Ihre Systeme mit aktueller Software laufen. Bei Licenselounge24.de finden Sie die passenden Lizenzen für Betriebssysteme, Office-Anwendungen und führende Sicherheitslösungen – schnell, zuverlässig und innerhalb von 1 Minute per E-Mail. Jetzt Lizenzen sichern und Ihre digitale Sicherheit auf das nächste Level bringen.

SPANNENDE NEWS

AOMEI Backupper Professional – die Vorteile der Backup-Lösung

Alles in einer Oberfläche: Was AOMEI Backupper Professional...

WISO Mein Geld Professional 2025 – die Schaltzentrale für Ihre

Warum eine professionelle Finanzsoftware heute unverzichtbar...

VPN-Trick: So kaufen Sie Produkte online oft günstiger – legal,

Online-Preise sind selten in Stein gemeißelt. Vielmehr...

Passkeys: So funktioniert das sichere und komfortable Login ohne Passwort

Seit Jahren gelten klassische Passwörter als Schwachstelle...

Windows 11: Microsoft stoppt radikale Änderung am Infobereich nach massiver

Microsoft wollte den Infobereich der Taskleiste in Windows...

E-Mail-Stillstand in Deutschland: Microsofts Versäumnis bei Outlook

Microsofts Outlook-Aussetzer: Deutsche Nutzer länger im...